Praxis
Auslese
Verfasser: Stefan Fehn, Datum: 10.01.2025
Volksgröße, Ausräumverhalten und Varroa
- Nach dem großen Reinigungsflug schätzen wir die Größe unserer Völker ein. Wir Begutachten das Volk mithilfe einer Volksdurchsicht.
- Zur Blüte der Salweide wird für 3 Wochen die Varroawindel eingelegt (jeweils für eine Woche), um den Milbenfall zu Beginn der Saison zu ermitteln.
- Vor dem Aufsetzen des Honigraums wird der erste Nadeltest durchgeführt (Insektennadel Größe 2, desinfiziert!). Wir schauen nach 3 Stunden das Ergebnis an. Erst danach setzen wir den ersten Honigraum auf. Für Imker ohne gutes Zuchtmaterial beträgt die Wartezeit 8-10 Stunden bis zur Auszählung. Es werden (anteilig in Prozent) die „ausgeräumten Zellen“ ermittelt, gleichzusetzen mit geöffnete Zellendeckel.
- Den zweiten Nadeltest führen wir im Juni durch, wenn nur noch ein Honigraum oben drauf ist. Die Vorgehensweise ist gleich dem ersten Nadeltest durchzuführen.
- Eine Woche vor Ernte der Sommertracht legen wir für drei Tage die Windel ein um einen ersten Überblick zur Milbenvermehrung zu erhalten. Völker mit sehr wenig Milbenfall werden noch einmal mit der Auswaschmethode getestet.
- Während der ganzen Saison kontrollieren wir die Brutwaben auf gutes Ausräumverhalten.
Weitere wichtige Auslesekriterien sind
- Sanftmut
- wir ziehen nur von Völkern nach, die ohne Rauch und Schutz bearbeitbar sind und die Klopfmethode am Rähmchen bestanden haben
- Wabensitz
- wir achten darauf, wenn wir eine Brutwabe neben das Volk stellen, dass die Bienen nicht von der Wabe laufen
- Schwarmträgheit
- wir züchten nur von 2 bis 3 jährigen Königinnen nach, welche noch nie in Schwarmstimmung waren
- Honigertrag
- alle Völker eines Standes die unterdurchschnittlichen Ertrag bringen, werden umgeweiselt