Springe zum Inhalt

Am 18.01.2025 um 15:00 Uhr

Haus des Gastes Bad Holzhausen
Hudenbeck 2
32361 Preußisch Oldendorf

Beim Landesverband der Buckfastimker Westfalen e.V.

Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht!

Varroaresistenz als ein wichtiges Ziel der aktiven Zuchtarbeit in Europa ist inzwischen etabliert, und die Anstrengungen in der Selektion der Bienenvölker zeigen vielversprechende Erfolge. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt dabei als eine der größten Herausforderungen, und bietet doch gleichzeitig eine Chance auf Beteiligung der gesamten Imkerschaft.

Jeder, der eine Wabe ziehen kann, kann auch züchten“, und „ernstzunehmende Zucht bezieht die Varroaproblematik in ihre Arbeit mit ein“ ist sich Jörg Hinnerks, der auchdie AG Basiszucht im Projekt Varroaresistenz 2033 koordiniert, sicher.

Doch was genau bedeutet Basiszucht, wie lässt sie sich einfach und effizient in der eigenen Imkerei umsetzen, und welche Voraussetzungen sind notwendig, um auf diesem Weg eine erfolgreiche Selektion zu erreichen? Diese und weitere Fragen wird Jörg Hinnerks beantworten und die Möglichkeiten aufzeigen, die schon mit kleinem Völkerbestand umsetzbar sind. Dabei wird er die zentrale Rolle jedes*r einzelnen Imkers*in auf dem Weg zu einer flächendeckenden Varroaresistenz aufzeigen, und im Austausch mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 11.1.2025 um 15:00 Uhr

Café Feyen
Rodescht 2, B-4770 Meyerode/Amel

Beim

Kgl. Bienenzuchtverein St. Vith

Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht!

Varroaresistenz als ein wichtiges Ziel der aktiven Zuchtarbeit in Europa ist inzwischen etabliert, und die Anstrengungen in der Selektion der Bienenvölker zeigen vielversprechende Erfolge. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt dabei als eine der größten Herausforderungen, und bietet doch gleichzeitig eine Chance auf Beteiligung der gesamten Imkerschaft.

Jeder, der eine Wabe ziehen kann, kann auch züchten“, und „ernstzunehmende Zucht bezieht die Varroaproblematik in ihre Arbeit mit ein“ ist sich Jörg Hinnerks, der auchdie AG Basiszucht im Projekt Varroaresistenz 2033 koordiniert, sicher.

Doch was genau bedeutet Basiszucht, wie lässt sie sich einfach und effizient in der eigenen Imkerei umsetzen, und welche Voraussetzungen sind notwendig, um auf diesem Weg eine erfolgreiche Selektion zu erreichen? Diese und weitere Fragen wird Jörg Hinnerks beantworten und die Möglichkeiten aufzeigen, die schon mit kleinem Völkerbestand umsetzbar sind. Dabei wird er die zentrale Rolle jedes*r einzelnen Imkers*in auf dem Weg zu einer flächendeckenden Varroaresistenz aufzeigen, und im Austausch mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 8.1.2025 um 19:00 Uhr

Dorfhaus Eynatten
Lichtenbuscher Straße 25
B-4731 Eynatten

Beim

Kgl. Bienen-
Zuchtverein Eupen

Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht!

Varroaresistenz als ein wichtiges Ziel der aktiven Zuchtarbeit in Europa ist inzwischen etabliert, und die Anstrengungen in der Selektion der Bienenvölker zeigen vielversprechende Erfolge. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt dabei als eine der größten Herausforderungen, und bietet doch gleichzeitig eine Chance auf Beteiligung der gesamten Imkerschaft.

Jeder, der eine Wabe ziehen kann, kann auch züchten“, und „ernstzunehmende Zucht bezieht die Varroaproblematik in ihre Arbeit mit ein“ ist sich Jörg Hinnerks, der auchdie AG Basiszucht im Projekt Varroaresistenz 2033 koordiniert, sicher.

Doch was genau bedeutet Basiszucht, wie lässt sie sich einfach und effizient in der eigenen Imkerei umsetzen, und welche Voraussetzungen sind notwendig, um auf diesem Weg eine erfolgreiche Selektion zu erreichen? Diese und weitere Fragen wird Jörg Hinnerks beantworten und die Möglichkeiten aufzeigen, die schon mit kleinem Völkerbestand umsetzbar sind. Dabei wird er die zentrale Rolle jedes*r einzelnen Imkers*in auf dem Weg zu einer flächendeckenden Varroaresistenz aufzeigen, und im Austausch mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Zeit: 13.2.2025 - 19:30

Ort: Im SchammVat 13A, 54294 Trier

Unser erster Vorsitzender Jörg Hinnerks hält im Bienenzuchtverein Trier
einen Vortrag zum Thema "Basiszucht – ein einfacher Beitrag auf dem Weg
zur flächendeckenden Varroaresistenz"
Er geht kurz auf die Resistenzzucht ein und bespricht dann die
Möglichkeiten, die jeder Imker hat, um daran mitzuwirken, eine
flächendeckende Varroaresistenz zu erreichen. Er legt auch dar, warum
dieses Ziel ohne Selektion an der Basis der Imkerschaft nicht erreichbar
ist.
Der Vortragende freut sich auf eine angeregte Diskussion!

Jörg Hinnerks ist Koordinator der AG Basiszucht im Projekt
Varroaresistenz 2033

Zeit: 13.2.2025 - 19:30

Ort: Im Schammat 13A, 54294 Trier

2. Arbeitstagung Varroaresistenz 2033 - Dresden Jörg Hinnerks (Union der Basiszüchter e.V.) berichtet in seinem Vortrag über die Rolle der Basiszucht und Wege zur Verbreitung der Varroaresistenz. Er präsentiert faszinierende Einblick in die Arbeit seines Verbands und deren Beitrag zum Projekt Varroaresistenz 2033. 🔍 Jörg Hinnerks ging auf einfache Auslese- und Selektionskriterien ein, um jedes Jahr die Qualität seiner Völker zu stärken und schwache Genetiken verschwinden zu lassen. Dabei erläuterte er auch den Eierschnitt als einfache Möglichkeit für die Imker das Umlarven zu umgehen. " Zitat Webseite Varroaresistenz 2033"

Unser erster Vorsitzender Jörg Hinnerks war am Montag, den 26.02.2024 zu Gast bei Ludger Merkens von den Montagsimkern und hat dort die Basiszucht vorgestellt.

das Video als Aufzeichnung findet Ihr hier