Springe zum Inhalt

Am 18.01.2025 um 15:00 Uhr

Haus des Gastes Bad Holzhausen
Hudenbeck 2
32361 Preußisch Oldendorf

Beim Landesverband der Buckfastimker Westfalen e.V.

Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht!

Varroaresistenz als ein wichtiges Ziel der aktiven Zuchtarbeit in Europa ist inzwischen etabliert, und die Anstrengungen in der Selektion der Bienenvölker zeigen vielversprechende Erfolge. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt dabei als eine der größten Herausforderungen, und bietet doch gleichzeitig eine Chance auf Beteiligung der gesamten Imkerschaft.

Jeder, der eine Wabe ziehen kann, kann auch züchten“, und „ernstzunehmende Zucht bezieht die Varroaproblematik in ihre Arbeit mit ein“ ist sich Jörg Hinnerks, der auchdie AG Basiszucht im Projekt Varroaresistenz 2033 koordiniert, sicher.

Doch was genau bedeutet Basiszucht, wie lässt sie sich einfach und effizient in der eigenen Imkerei umsetzen, und welche Voraussetzungen sind notwendig, um auf diesem Weg eine erfolgreiche Selektion zu erreichen? Diese und weitere Fragen wird Jörg Hinnerks beantworten und die Möglichkeiten aufzeigen, die schon mit kleinem Völkerbestand umsetzbar sind. Dabei wird er die zentrale Rolle jedes*r einzelnen Imkers*in auf dem Weg zu einer flächendeckenden Varroaresistenz aufzeigen, und im Austausch mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 11.1.2025 um 15:00 Uhr

Café Feyen
Rodescht 2, B-4770 Meyerode/Amel

Beim

Kgl. Bienenzuchtverein St. Vith

Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht!

Varroaresistenz als ein wichtiges Ziel der aktiven Zuchtarbeit in Europa ist inzwischen etabliert, und die Anstrengungen in der Selektion der Bienenvölker zeigen vielversprechende Erfolge. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt dabei als eine der größten Herausforderungen, und bietet doch gleichzeitig eine Chance auf Beteiligung der gesamten Imkerschaft.

Jeder, der eine Wabe ziehen kann, kann auch züchten“, und „ernstzunehmende Zucht bezieht die Varroaproblematik in ihre Arbeit mit ein“ ist sich Jörg Hinnerks, der auchdie AG Basiszucht im Projekt Varroaresistenz 2033 koordiniert, sicher.

Doch was genau bedeutet Basiszucht, wie lässt sie sich einfach und effizient in der eigenen Imkerei umsetzen, und welche Voraussetzungen sind notwendig, um auf diesem Weg eine erfolgreiche Selektion zu erreichen? Diese und weitere Fragen wird Jörg Hinnerks beantworten und die Möglichkeiten aufzeigen, die schon mit kleinem Völkerbestand umsetzbar sind. Dabei wird er die zentrale Rolle jedes*r einzelnen Imkers*in auf dem Weg zu einer flächendeckenden Varroaresistenz aufzeigen, und im Austausch mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 8.1.2025 um 19:00 Uhr

Dorfhaus Eynatten
Lichtenbuscher Straße 25
B-4731 Eynatten

Beim

Kgl. Bienen-
Zuchtverein Eupen

Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht!

Varroaresistenz als ein wichtiges Ziel der aktiven Zuchtarbeit in Europa ist inzwischen etabliert, und die Anstrengungen in der Selektion der Bienenvölker zeigen vielversprechende Erfolge. Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt dabei als eine der größten Herausforderungen, und bietet doch gleichzeitig eine Chance auf Beteiligung der gesamten Imkerschaft.

Jeder, der eine Wabe ziehen kann, kann auch züchten“, und „ernstzunehmende Zucht bezieht die Varroaproblematik in ihre Arbeit mit ein“ ist sich Jörg Hinnerks, der auchdie AG Basiszucht im Projekt Varroaresistenz 2033 koordiniert, sicher.

Doch was genau bedeutet Basiszucht, wie lässt sie sich einfach und effizient in der eigenen Imkerei umsetzen, und welche Voraussetzungen sind notwendig, um auf diesem Weg eine erfolgreiche Selektion zu erreichen? Diese und weitere Fragen wird Jörg Hinnerks beantworten und die Möglichkeiten aufzeigen, die schon mit kleinem Völkerbestand umsetzbar sind. Dabei wird er die zentrale Rolle jedes*r einzelnen Imkers*in auf dem Weg zu einer flächendeckenden Varroaresistenz aufzeigen, und im Austausch mit den Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Monatlicher Stammtisch:

Unser monatlicher Online-Stammtisch findet im November am Dienstag, den 10.12.24 um 20:00 Uhr statt.

Nach einem einleitenden Kurzvortrag von Jörg Hinnerks besprechen wir das Thema:

Selektion am Bienenstand

 

Gäste sind herzlich willkommen und können sich unter post@basiszuechter.de mit Namen und Kontaktdaten anmelden.

Zugangsdaten zum Online-Stammtisch werden Ihnen dann am 10.12. 24 gegen 19:45 Uhr per Mail mitgeteilt.

Die Online-Stammtische finden jeden zweiten Dienstag im Monat um 20:00 Uhr statt